Über uns

Stiftung

Es gibt unzählige Projekte, die das Leben noch lebenswerter machen. Aber um sie zu realisieren, benötigt man Geld. Manchmal reichen öffentliche Mittel nicht aus – dann kommt die im Jahr 2013 ins Leben gerufene Stiftung der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg ins Spiel. Als gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts erwirtschaftet sie Erträge aus Zuwendungen oder Erbschaften, mit denen immer neue Projekte wahr werden. Ganz egal ob es sich dabei um Umbaumaßnahmen in Einrichtungen, Fortbildungsreihen oder um die „Bücherburg“ in einer Schule handelt.

Zweck dieser Stiftung ist die Inklusion, Unterstützung und Förderung von Menschen mit Behinderung in all ihren Lebenssituationen, die Sicherung der Lebensqualität und die Entlastung der betroffenen Angehörigen.

Organisatorisches und Grundlagen

Die Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg e.V. hat am 9. Dezember 2013 die „Stiftung der Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg e.V.“ gegründet. Die Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts, die der Stiftungsaufsicht des Regierungspräsidiums Gießen unterliegt. Es handelt sich um eine gemeinnützige und damit steuerbegünstigte Stiftung. Organe der Stiftung sind der Vorstand sowie das Kuratorium.

Stiftungszweck

Inklusion, Unterstützung und Förderung von Menschen mit Behinderung in all ihren Lebenssituationen, die Sicherung der Lebensqualität und die Entlastung der durch Behinderung betroffenen Angehörigen.

Projekt: Besuch der Special Olympics World Games in Berlin

Vom 17. bis 25.06.2023 fanden in Berlin die Special Olympics World Games statt. Die Stiftung
konnte 8 Sportler:innen und Sportinteressierten aus unserer Lebenshilfe den Besuch der Special
Olympics World Games in Berlin ermöglichen.

Die Anreise erfolgte mit der Bahn. Es wurde die Eröffnungsfeier besucht und am
Fan-Programm in Berlin teilgenommen. Zudem konnten zwei Wettkampftage miterlebt werden.
Das Projekt wurde mit 5.000 Euro unterstützt.

 

Projekt: Unterstützung der Inklusiven Öffentlichkeitsarbeit

Die Stiftung hat in 2023 die inklusive Öffentlichkeitsarbeit der Lebenshilfe mit der Anschaffung
von technischer Ausstattung (Mischpult, Mikrofon zum Aufnehmen der Podcasts, Software)
sowie Schulungen unterstützt.
Das Projekt wurde mit 5.000 Euro unterstützt.

Hier finden Sie einen ausführlichen Bericht des Podcast-Projekts